Amerikanische Dampflokomotiven
← Deutsche Dampflokomotiven | ● | British Steam Locomotives →
Im amerikanischen (und britischen) Sprachraum werden Dampflokomotiven nicht nach angetriebenen Achsen sondern nach der Räderzahl klassifiziert (nach der sog. Whyte notation).
So hat z.B. eine Lok des Typs 4–6−2 nach dieser Klassifikation 4 Vorlaufräder (pilots), also 2 Vorlaufachsen, 6 angetriebene Räder (drivers), also 3 Kuppelachsen, und 2 Nachlaufräder (bogies), also eine nachlaufende Achse. Diese Art der Räderanordnung entspricht der sogenannten Pacific Klasse. Im deutschen Sprachraum sind damit meistens die Schnellzuglokomotiven der DRG der Bauhreihen 01 und 03 mit der Achsfolge 2’C’1 gemeint.
Im Folgenden eine Typenliste der amerikanischen Dampflokomotivklassen:
Typklasse | Achsfolge | Namensgebung |
---|---|---|
Switcher bzw. Four-Wheel 0–4−0 | OO | benannt nach dem Einsatz als Rangierlokomotive (switcher bzw. shunter) |
Four-Coupled 2–4−0 | oOO | Vorläufer der Western Lokomotiven |
American 4–4−0 | ooOO | Amerikanische Western-Lokomotive mit Kuhfänger |
Columbia 2–4−2 | oOOo | benannt nach der ersten derartigen Lok auf der World’s Columbian Exposition in Chicago |
Atlantic 4–4−2 | ooOOo | namensgebend war der Einsatz auf dem Streckennetz von Atlantic City |
European bzw. Switcher 0–6−0 | OOO | benannt nach den äuĂerst populären Allzwecklokomotiven der britischen und anderer europäischer Lokomotivgesellschaften |
Mogul 2–6−0 | oOOO | Vorläufer der Prairie Lokomotiven |
Ten-Wheel 4–6−0 | ooOOO | Vorläufer der Prairie Lokomotiven |
Prairie 2–6−2 | oOOOo | Haupteinsatzgebiet auf den Prairie-Ebenen des mittleren Westens |
Adriatic 2–6−4 | oOOOoo | benannt nach der Ăsterreich-Ungarischen Monarchie und deren Streckennetz bis zur Adria |
Pacific 4–6−2 | ooOOOo | namensgebend war der Einsatz auf dem Streckennetz der Missouri Pacific Railroad fĂźr den Passagierschnellzugverkehr |
Consolidation 2–8−0 | oOOOO | Vorläufer der Mikado Lokomotiven |
Mikado 2–8−2 | oOOOOo | benannt nach Lokomotiven des japanischen Kaiserreichs (Mikado = veraltet fĂźr Jap. Kaiser) |
Hudson 4–6−4 (aka Baltic) | ooOOOoo | namensgebend war der Einsatz auf dem Streckennetz der PRR entlang des Hudson Rivers |
Dreyfuss 4–6−4 (aka Torpedo) | ooOOOoo | benannt nach der Stromlinienverkleidung des Industriedesigners Henry Dreyfuss |
Comm. Vanderbilt 4–6−4 | ooOOOoo | Stromlinienlok benannt nach Commodore Cornelius Vanderbilt (EigentĂźmer der New York Central Railroad) |
8-Coupled 0–8−0 | OOOO | benannt nach den 4 Kuppelachsen zur Maximierung der Zugkraft fĂźr GĂźterzĂźge und schweren Rangierbetrieb (heavy switcher) |
Berkshire 2–8−4 | oOOOOoo | benannt nach den Testfahrten in den Berkshire Hills der Boston & Albany Railroad |
Mountain 4–8−2 | ooOOOOo | benannt nach dem Einsatz in den Allegheny Mountains bei der Chesepeake & Ohio (C&O) |
Northern bzw. Niagara 4–8−4 | ooOOOOoo | benannt nach den SchwerlastgĂźterzĂźgen der Northern Pacific Railway |
Pennsylvania 6–8−6 | oooOOOOooo | benannt nach der Dampfturbinenlokomotive S2 der Pennsylvania Railroad (PRR) |
Decapod 2–10–0 (0–10–0) | ooOOOOO | benannt nach den fĂźnf = deca Laufachsen |
Santa Fe 2–10–2 | oOOOOOo | benannt nach den Lokomotiven der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (ATSF) |
Big-Boy 4–8−8–4 | ooOOOO OOOOoo | GroĂe Gelenklokomotive (articulated steam locomitive) mit zwei ooOOOO Treibradsätzen der Union Pacific |